Drosera capensis

Drosera capensis ist eine faszinierende fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae). Sie beeindruckt durch ihre schlanken, klebrigen Blätter und ihre Fähigkeit, Insekten zu fangen und zu verdauen. Diese Pflanze ist nicht nur dekorativ, sondern auch ein spannendes Beispiel für die Anpassung an nährstoffarme Böden. Hier eine Übersicht über Herkunft, Haltung und Pflege:

Herkunft
Drosera capensis stammt aus der Kapregion Südafrikas. Sie wächst in feuchten, nährstoffarmen Böden, die oft sumpfig oder sandig sind. Die Pflanze ist an ein subtropisches Klima angepasst, das durch hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen geprägt ist.

Blätter: Die langen, schmalen Blätter sind in einer Rosette angeordnet und mit roten Tentakeln bedeckt. Diese Tentakeln sondern ein klebriges Sekret ab, das wie Tautropfen aussieht und Insekten anlockt.

Blüten: An langen Stielen erscheinen zarte, rosa bis violette Blüten, die meist im Sommer blühen. Die Blüten öffnen sich oft nur für kurze Zeit.

Haltung und Pflege

  • Standort: Drosera capensis bevorzugt einen sehr hellen, sonnigen Platz. Direkte Sonne fördert die Rotfärbung der Tentakeln, ein Zeichen für die Gesundheit der Pflanze.

  • Substrat: Geeignet ist eine Mischung aus Torfmoos und Quarzsand oder Perlit (Verhältnis 2:1). Das Substrat sollte arm an Nährstoffen und leicht sauer sein.

  • Bewässerung: Das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, idealerweise mit kalkfreiem Wasser wie Regen- oder destilliertem Wasser. Anstaubewässerung, bei der die Pflanze in einem Untersetzer mit Wasser steht, ist besonders empfehlenswert.

  • Luftfeuchtigkeit: Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit (50–70 %) ist optimal. In trockenen Räumen kann ein Terrarium oder gelegentliches Besprühen helfen.

  • Temperatur: Ideale Temperaturen liegen zwischen 20 und 30 °C. Die Pflanze verträgt kurzfristig kühlere Temperaturen, sollte jedoch frostfrei gehalten werden.

  • Nahrung: Drosera capensis fängt kleine Insekten wie Fruchtfliegen oder Mücken selbstständig. Zusätzliche Fütterung ist möglich, aber nicht notwendig. Düngemittel sollten vermieden werden.

  • Überwinterung
    Drosera capensis benötigt keine echte Winterruhe. Während der kälteren Monate kann die Pflanze etwas kühler gehalten werden, aber Frost ist zu vermeiden. In dieser Zeit kann die Wassergabe leicht reduziert werden, jedoch sollte das Substrat nie vollständig austrocknen.

  • Vermehrung
    Die Vermehrung erfolgt unkompliziert über Samen, die auf feuchtem Substrat keimen. Auch Blatt- oder Wurzelstecklinge können zur Vermehrung genutzt werden. Unter optimalen Bedingungen wachsen junge Pflanzen schnell heran.

    Besonderheiten
  • Drosera capensis ist robust und relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse oder Pilzbefall auftreten, vor allem bei zu feuchter Haltung. Regelmäßige Kontrolle und eine gute Belüftung beugen Problemen vor.