Drosera aliciae

Drosera aliciae (Sonnentau) ist eine beliebte fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae). Sie ist bekannt für ihre leuchtenden, klebrigen Blätter, die wie mit Tautropfen besetzt erscheinen, und ihre Fähigkeit, Insekten zu fangen und zu verdauen. Hier ist eine Übersicht über die Herkunft, Haltung, Pflege und weitere wichtige Informationen zu dieser faszinierenden Pflanze:

Herkunft
Drosera aliciae stammt ursprünglich aus den feuchten und sonnigen Regionen Südafrikas, insbesondere in der Nähe des Kap der Guten Hoffnung. Dort wächst sie in nährstoffarmen Böden, oft in sumpfigen oder sandigen Gebieten, wo sie sich durch den Fang von Insekten an die nährstoffarmen Bedingungen angepasst hat.

Aussehen
Blätter: Rosettenförmig angeordnete, grün-rote Blätter, die mit tentakelartigen Härchen bedeckt sind. Diese Härchen sondern ein klebriges Sekret ab, das Insekten anlockt. Kleine, rosafarbene bis violette Blüten, die an langen Stielen wachsen und die Pflanze zusätzlich schmücken. Sie erscheinen meist im Frühling oder Sommer. Obwohl die Pflanze Energie für das Blühen aufwendet, beeinträchtigt dies ihre Gesundheit normalerweise nicht. Wer jedoch eine kräftigere Pflanze bevorzugt, kann die Blütenstiele frühzeitig abschneiden.


Haltung und Pflege

  • Standort: Drosera aliciae bevorzugt einen sehr hellen, sonnigen Standort. Direkte Sonne fördert die Rotfärbung der Blätter, was ein Indikator für die Gesundheit der Pflanze ist. Ein Fensterplatz mit viel Licht oder ein Terrarium mit zusätzlicher Beleuchtung eignet sich hervorragend.

  • Substrat: Empfehlenswert ist ein Substrat aus Torfmoos und Quarzsand oder Perlit im Verhältnis 2:1. Das Substrat sollte arm an Nährstoffen (pH-Wert 3-5) sein, da die Pflanze ihre Nährstoffe aus dem Insektenfang bezieht.

  • Bewässerung: Drosera aliciae benötigt gleichmäßig feuchtes Substrat. Es sollte nur kalkfreies Wasser (Regenwasser oder destilliertes Wasser) verwendet werden, da die Pflanze durch kalkhaltiges Wasser Schaden nimmt. Am besten steht die Pflanze in einem Untersetzer mit Wasser (Anstaubewässerung), um die Feuchtigkeit konstant zu halten.

  • Luftfeuchtigkeit: Eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit (50–70 %) ist ideal. In trockenen Räumen kann ein Terrarium hilfreich sein.

  • Temperatur: Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 30 °C. Sie ist relativ robust und verträgt auch kurzfristig kühlere Temperaturen, jedoch keine Frostgrade.

  • Nahrung: Drosera aliciae fängt kleine Insekten wie Fruchtfliegen oder Mücken selbstständig. Eine gelegentliche Fütterung mit kleinen Insekten (z. B. Fruchtfliegen) kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Düngen ist nicht erforderlich und kann der Pflanze sogar schaden. Drosera aliciae benötigt keine echte Winterruhe, sie kann das ganze Jahr über bei gleichbleibenden Bedingungen gehalten werden. Die Pflanze ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können jedoch Pilzbefall oder Blattläuse auftreten, insbesondere bei zu feuchter Haltung.